3 min read

Bebelplatz (MIBEB01)

Bebelplatz (MIBEB01)
Wiederverwendete Gehwegplatten auf dem Bebelplatz

Auf dem Bebelplatz, dem Ort des Gedenkens an die Bücherverbrennung, war man offensichtlich geschichtsbewusst genug, alte Gehwegplatten weiter- oder wiederzuverwenden. Möglicherweise aber auch nur wegen des hier verwendeten, ungewöhnlichen Formats.

Auf die Spuren Spuren hat mich ein Leser meines Blogs aufmerksam gemacht. Vielen Dank!

Fundstelle mit Flurstücken und Landeskoordinaten (EPSG:25833) © GeoBasis-DE / WMTS basemap.de Web Raster 01.04.2022 / ALKIS Berlin Flurstücke 11.03.2025 Lizenz https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
Adresse:Bebelplatz, 10117 Berlin
Koordinaten:
(EPSG:25833)
391007.27, 5819715.16
Ort Größe äußere Form Beschreibung
Gehweg-
platte
1-3cm rund dichte Verteilung
Gehweg-
platte
2x3-5cm länglich dichte Verteilung,
bei Auftreten abschnittsweise parallel / radial
Gehweg-
platte
5x12cm länglich Doppelkrater, radiale Frakturen,
Fremdmaterial (vor allem in einem Teilkrater)




Der Bebelplatz war schon 1941 in gleicher Weise gepflastert:

Bundesarchiv Bild 121-0546, Berlin, Deutsche Staatsoper, Brand
Bundesarchiv, Bild 121-0546 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons


Hypothese:
Die Platten in einem Format, das für die Platzgestaltung spezifisch sind, lagen schon zum Zeitpunkt der Beschädigung auf dem Bebelplatz. Die durchgängig fehlenden Anschlussbeschädigungen weisen auf eine gestörte Fundsituation hin. Die Beschädigungsmuster sind typische Splitterrosen, wie sie von Mörsern erzeugt werden.

Fragen

  1. Ist genaueres Kampfgeschehen für diesen Bereich bekannt?
  2. Welche Waffe kann die Splitterrosen verursacht haben?
  3. Ist das Fremdmaterial in dem größeren Krater der Rest eines ausgewitterten Quarzgangs oder besteht es aus Rückständen von Wasser, dass sich über lange Zeit immer wieder im Krater gesammelt hat?
  4. Gibt es Unterlagen, dass der Erhalt der Platten mit Kriegsspuren hier eine bewusste Entscheidung war?