2 min read

Hussitenstraße-AEG

Hussitenstraße-AEG
Einschusslöcher in Ziegelwand

In der Hussitenstraße gegenüber der Hausnummer 32 sind diverse Beschädigungen in örtlich engem Zusammenhang zu sehen:

  • viele, kleine in den Ziegeln der Wand des AEG-Gebäudes
  • in den Gehwegplatten
    • vereinzelt auf den Flächen der Platten
    • vereinzelt an Kanten, jedoch weitgehend ohne Anschlussbeschädigungen

Die Ziegelwand weist umfangreiche auch teils größere Bereiche von ersetzten Ziegeln auf.

Ort Größe äußere Form Beschreibung
Ziegel 1-5cm rund im mittleren Bereich eine konkav kugelige
Vertiefung, zu den Rändern unregelmäßig
auslaufende Abschrägung
Gehweg-
platte
5-8cm rund größte Vertiefung im mittleren Bereich,
nur eine Stelle maximaler Vertiefung
Gehweg-
platte
5-15 halbrund Beschädigungen der Kanten ohne passende
Anschlussbeschädigungen

Hypothese:
Die fehlenden Anschlussbeschädigungen zu den häufig vorkommenden Kantenbeschädigungen lassen auf eine gestörte Fundsituation schließen. Zuammen mit den ersetzten Ziegeln in der Wand ist von umfangreichen Sanierungsarbeiten auszugehen. Diese könnten auch der Ursprung einiger Kantenbeschädigungen sein.[1] Trotzdem sind die Beschädigungen in der Wand und auf den Flächen der Schweinebäuchen als gemeinsamer Fund zu bewerten. Die Spuren in den Wänden sehen nach Gewehrfeuer oder Schrapnell aus.

Fragen

  1. Gibt es Dokumentationen zu Kämpfen in diesem Bereich?
  2. Ist das Schadensbild mit den konkaven, kugeligen Vertiefungen typisch für Geschosseinschläge und nur im weichen Ziegel bereits für kleine Kaliber zu sehen?
  3. Passt die Größe der einzelnen Beschädigungen in den Ziegeln zu Gewehrfeuer oder sind sie dafür zu klein.
  4. Wie dicht würden die Einschusslöcher bei Schrapnell als Ursache zusammen liegen?
  5. Gibt es Dokumentationen zu Gehwegarbeiten, bei denen die Gehwegplatten (ohne größeren Transport) neu zusammengestellt worden sein könnten?

  1. Aussage eines ehemaligen Mitarbeiters "Lausitzer Granit": "Die Schäden, die oft am Plattenrand sichtbar sind, stammen vermutlich von Werkzeugen, die als Hebel benutzt werden, um die Platten besser anheben zu können." ↩︎