3 min read

Kieler Straße am Kanal

Kieler Straße am Kanal
Beschädigung an Pflasterstein

Im Bereich des Fuß- und Fahrradwegs Kieler Straße parallel zum Berlin-Spandauer-Schifffahrtskanal sind diverse Beschädigungen an Pflastersteinen zu sehen:

  • vereinzelt auf den Flächen der Pflastersteine
  • an den Kanten der Pflastersteine
  • flächige Beschädigungen
  • als Multibeschädigungen über die Flächen der Pflastersteine

Ort Größe äußere Form Beschreibung
Pflaster-
stein
2-6cm rund Beschädigung einzeln auf der Fläche
größte Vertiefung im mittleren Bereich,
nur eine Stelle maximaler Vertiefung
Pflaster-
stein
5-15cm rund Anschlussbeschädigung über mehrere Steine
größte Vertiefung im mittleren Bereich,
nur eine Stelle maximaler Vertiefung
zu den Rändern unregelmäßig auslaufende
Abschrägung
Pflaster-
stein
3x5cm länglich ein ebenfalls längliches Maximum der Vertiefung
Pflaster-
stein
3x?cm länglich mehrere lokale Maxima der Vertiefungen
annähernd parallele Anordnung einiger
Riefen
Pflaster-
stein
1-5 rund und länglich Multibeschädigung von einem Zentrum ausgehend
Pflaster-
stein
- flächig oberflächliche Beschädigung über einen
größeren Bereich

Die Fundstelle befindet sich im früheren Mauerstreifen. Ersten Zeitzeugenberichten nach soll der Weg erst im aktuellen Jahrtausend gebaut worden sein. Die Beschädigungsmuster von flächigen, Multi- und Einzelbeschädigungen gleichen denen an den Schweinebäuchen. Einzelne flächig beschädigte Pflastersteine liegen nicht neben Pflastersteinen mit zu den zu erwartenden Anschlussbeschädigungen. Bei anderen fehlen im flächigen Beschädigungsmuster nur einzelne Pflastersteine. Es gibt aber auch Pflastersteine mit Einzelbeschädigungen im Kantenbereich, bei denen zwei bis drei Pflastersteine mit passenden Anschlussbeschädigungen im Verbund liegen.

Hypothese:
Die lokal passend vorhandenen Anschlussbeschädigungen lassen eine in Teilen ungestörte Fundsituation vermuten. Die Analogie der Beschädigungsmuster und die räumliche Nähe zum Invalidenfriedhof lassen den Schluss zu, dass es sich bei den Einzel- und Multibeschädigungen um Kriegsspuren handelt.

Antithese:
Sollte der Weg tatsächlich erst nach dem Abbau der Grenzanlagen gebaut worden sein, ist das passige Wiederverlegen des kleinteiligen Pflasters von einer Straßendecke, die an einem anderen Ort durch Kriegseinwirkung beschädigt wurde, höchst unwahrscheinlich. Die zahlreichen Einzel- und Multibeschädigungen müssten dann einen anderen Ursprung haben.

Fragen

  1. Seit wann existiert dieser Weg, der direkt im Grenzstreifen der Berliner Mauer gelegen hat?[1][2]
  2. Aus welchem Material bestehen die Pflastersteine?
  3. Ist das Pflastersteinmaterial mit schlesischem Granit ("Schweinebäuche") bezüglich der Widerstandsfestigkeit vergleichbar.
  4. Sollte die Pflasterdecke erst nach dem Abbau der Grenzbefestigungen verlegt worden sein, lässt sich nachvollziehen, ob die flächigen Anschlussbeschädigungen da schon bestanden haben?
  5. Welchen Ursprung haben die Multi- und Einzelbeschädigungen der Pflastersteine?
  6. Was erzeugte die sternförmigen Riefen um das Zentrum der größeren Einzelbeschädigungen?

  1. Auf diesem Luftbild von 1928 ist zu sehen, dass sich in dem Bereich damals schon eine Straße befunden hat. ↩︎

  2. Auf diesem Luftbild von 1984 ist zu sehen, dass die Fundstelle gerade in dem Bereich liegt, den die Grenzbefestigungen in ein Niemandsland ausgegrenzt hatte. Zwar auf DDR-Gebiet, aber außerhalb der "feindwärtigen" Mauer. ↩︎