2 min read

Ackerstraße (MIACK01)

Ackerstraße (MIACK01)
Orthoprojektion der Fundstelle MIACK01

Im Bereich der Fundstelle MIACK01 in der Ackerstraße in Berlin-Mitte befindet sich eine Ansammlung von größeren und kleineren Kratern in zusammenliegenden Gehwegplatten und ein weiterer Krater in einem räumlich verbundenen Bordstein.

Fundstelle mit Flurstücken und Landeskoordinaten (EPSG:25833) © GeoBasis-DE / WMTS basemap.de Web Raster 01.04.2022 / ALKIS Berlin Flurstücke 11.03.2025 Lizenz https://www.govdata.de/dl-de/zero-2-0
Adresse:Ackerstraße 37, 10115 Berlin
Koordinaten:
(EPSG:25833)
390999.12, 5821661.11
Ort Größe äußere Form Beschreibung
Gehweg-
platte
1-15cm rund größte Vertiefung im mittleren Bereich,
nur eine Stelle maximaler Vertiefung
Gehweg-
platte
5-15x15cm unregelmäßig größte Vertiefung im mittleren Bereich,
mehrere Stellen, lokal maximaler Vertiefung
Gehweg-
platte
4-10cm rund größte Vertiefung im mittleren Bereich,
nur eine Stelle maximaler Vertiefung,
radiale Frakturen
Gehweg-
platte
- - komplette Brüche einiger Gehwegplatten
mit Fehlstellen
Gehweg-
platte
- - Kantenbeschädigungen mit und ohne
passende Anschlussbeschädigungen
Gehweg-
platte
- - flächige Oberflächenbeschädigungen
(Abblätterungen)
Bordstein 4x7cm unregelmäßig größte Vertiefung im mittleren Bereich,
nur eine Stelle maximaler Vertiefung,
radiale Frakturen

Hypothese:
Die photogrammetrisch erfassten Platten liegen wenn nicht in situ, dann doch wenigstens noch so gruppiert, wie während des Beschädigungsereignisses. Das Fehlen sichtbarer, radialer Frakturen bei einigen auch großen Kratern kann durch die überlagerte flächige Abblätterung (wie sie auch in MIACK02 zu sehen ist) verursacht sein.
Der räumlich verbundene Krater mit ausgeprägten, radialen Frakturen zeigt alle Kennzeichen eines Wuchteinschlags.
In diesem Bereich wird es zu massiven Wuchteinschlägen durch Kampfhandlungen gekommen sein.

Fragen

  1. Ist genaueres Kampfgeschehen für diesen Bereich bekannt?
  2. Welche Waffe kann diese intensive Befundansammlung verursacht haben?
  3. Was ist die Ursache der flächige Oberflächenbeschädigungen (Abblätterungen)?