Schröderstraße 1




Beschädigte Schweinebäuche


Verfärbung und Xenolith
In den Gehwegplatten vor der Schröderstraße 1 in Berlin-Mitte sind diverse Besonderheiten in örtlich engem Zusammenhang zu sehen:
- große Krater mit unterschiedlichen Formen
- kleine Krater
- bräunliche Verfärbungen
- Xenolithen
Ort | Größe | äußere Form | Beschreibung |
---|---|---|---|
Gehweg- platte |
10-15cm | rund | zentrale Vertiefung, unregelmäßiger Krater und radiale Frakturen |
Gehweg- platte |
10-15cm | halbrund | Beschädigungen der Kanten im Bereich eines Quarzgangs ohne passende Anschlussbeschädigungen |
Gehweg- platte |
ca. 3cm | rund | größte Vertiefung im mittleren Bereich, nur eine Stelle maximaler Vertiefung |
Gehweg- platte |
10cm | rund | bräunliche Verfärbung |
Gehweg- platte |
8cm | Streifen | bräunliche Verfärbung |
Gehweg- platte |
10cm | rund | grauer Fleck |
Der graue Fleck ist zweifelsfrei ein Xenolith.
Hypothese:
Die fehlenden Anschlussbeschädigungen und insgesamt geringe Befunddichte verhindert eine belastbare Aussage darüber, ob die Platten nach ihrer Beschädigung in situ verblieben oder sekundär verlagert wurden. Bei den großen Kratern wird es sich um Wuchteinschläge handeln. Die kleineren Krater könnten durch Schrapnelle verursacht sein.
Fragen
- Gibt es Dokumentationen zu Kämpfen in diesem Bereich?
- Sind die großen Krater mit untypischen Kraterformen (≠ annähernd oval) trotzdem Ergebnis von Wuchteinschlägen? (annähernd radiale Frakturen sind vorhanden)
- Handelt es sich bei dem Xenolithen um Grauwacke?
- Sie die Verfärbungen Spuren von Feuer, als Nebenprodukt der Bearbeitung im Steinbruch entstanden oder als natürliche Materialeigenschaft bereits im Gestein angelegt gewesen?
Member discussion